Seit Jahren bietet der Bund Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) die Broschüre „Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten“ an. Gesammelt werden dort aktuelle Erkenntnisse und Zahlen zur Mediennutzung in Deutschland. Hier die wichtigsten Erkenntnisse des BDZV (2021). Weitere Infos unter www.bdzv.de
- Deutschland ist ein Zeitungsland. Täglich erscheinen hier 343 Zeitungen mit einer Gesamtauflage von 15,61 Millionen. Dazu zählen 308 lokale und regionale Abonnementzeitungen (Auflage: 10,20 Millionen), 6 überregionale
Zeitungen (Auflage: 0,79 Millionen) und 7 Straßenverkaufszeitungen (Auflage: 1,53 Millionen). - Deutschland bietet weltweit das dichteste Händlernetz für Zeitungen.
- Digitalangebote der Zeitungen erreichen jeden Monat 49,4 Millionen User (täglich 17,9 Millionen). Quelle: Agof (April bis Juni 2020)
- Zeitungswebsites sind bei Jugendlichen sehr beliebt. 82,2 Prozent der 16 – 29-Jährigen nutzen digitale Angebote der Zeitungen. Quelle: Agof (April bis Juni 2020)
- Die Anzeigenumsätze bei deutschen Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen liegen bei 2,19 Milliarden Euro (2019). Der Gesamtumsatz der Zeitungsbranche liegt bei 7,15 Milliarden Euro. 25 Prozent stammen aus dem Anzeigenerlös, rund 70 Prozent aus dem Vertriebsbereich (Abo). Quelle: BDZV 2020
- Die lokalen Nachrichten liegen bei der Leserschaft auf Platz 1.
- Zwischen Montag und Freitag wendet die Leserschaft 39 Minuten für die Lektüre der Zeitung auf.
- Zeitungswerbung gilt bei der Leserschaft als besonders glaubwürdig.
- Die Berichterstattung der Zeitungen gilt bei der Leserschaft als sehr seriös und glaubwürdig.
- Mit mehr als 600 Angeboten und Marken im Internet sind die deutschen Zeitungsverlage die führenden Anbieter für Qualitätsjournalismus.