Digitale Publikationen gehören längst zum Angebot aller Medienhäuser. Eingebunden werden Nachrichten aller Art, Fotos, Videos und vieles mehr. Dabei werden diese Inhalte auf verschiedensten Plattformen ausgespielt. Außerdem gibt es auch Formate die vor allem Online funktionieren (Storytelling, Listicle, Newsletter).
Homepage
Die meisten Medienhäuser publizieren als Basis eine eigene Homepage. Diese stellt ein Zentrum der digitalen Angebote dar. Dort werden neben Artikeln meist auch Videos und Fotos gesammelt und auf der Startseite ein Überblick der aktuellsten Themen gegeben. Text ist die klassischste Darstellungsform, sowohl im Print als auch Online. Alleine wirkt er allerdings oftmals etwas trocken, deshalb findet man ihn selten völlig isoliert. Meist steht er im Zusammenhang mit Bildern, Grafiken und auch Videos.
E-Paper
Das E-Paper stellt in erster Linie das digitale Gegenstück zur Printversion der Tageszeitung dar. Die Zeitung kann als E-Paper auf allen mobilen Endgeräten aufgerufen und gelesen werden. Außerdem bietet das E-Paper Flexibilität und Praktikabilität beim Lesen der Zeitung.
News App
Eine News App ist eine praktische Ergänzung zum E-Paper und der Homepage. Sie bietet via Handy oder Tablet die wichtigsten Kurznachrichten auf einen Blick. So ist man immer auf dem neuesten Stand und kann sich bei Interesse zu bestimmten Themen weiterinformieren.
Social-Media
Eine aktuelle journalistische Darstellungsform ist Social-Media. Sie dienen nicht primär zur ausführlichen Nachrichtenübermittlung. Aber auch Medienhäuser sind auf Social-Media-Plattformen vertreten. Zu den bekanntesten zählen Instagram, Facebook, Youtube, TikTok und Twitter.
Auf all diesen Social-Media-Kanälen arbeitet die Redaktion mit Kurznachrichten, Bildern und Videos. Diese verlinken sie dann meistens zu den ausführlichen Artikeln auf der Homepage. Auch so werden neue Leserinnen und Leser angesprochen. Die Besonderheit dabei ist, dass Leserinnen und Leser sofort auf Beiträge reagieren können. Dies geschieht in Form von Kommentaren, Likes oder auch durch das Teilen der Beiträge.
Storytelling
Multimediales Storytelling ist eine wichtige digitale Darstellungsform. Dabei wird versucht, die Beiträgen im Onlineangebot als Geschichte zu erzählen. Das gelingt durch die Verknüpfung verschiedenster Medien in einem Beitrag. Nachrichten werden mit Fotos, Videos, Grafiken oder Audiospuren verbunden, um so die Inhalte für die Leserinnen und Leser greifbarer zu machen. Wichtig ist dabei, dass man alle Medien auf einen Blick sieht und nicht zwischen verschiedenen Seiten wechseln muss. So entstehen zusammenhängende Geschichten.
Listicles
Listicles sind, wie der englische Name schon verrät, genau genommen nichts anderes als Auflistungen. Dabei listet man Fakten, Aussagen oder Beispiele zu einem Oberthema. Ein typisches Beispiel wäre: „Die 10 schönsten Reiseziele“. Man versucht, viele Informationen kurz und knapp zu präsentieren und arbeitet häufig mit weiterführenden Verlinkungen.
Newsletter
Ein Newsletter ist ein Service, der bei vielen Medienhäusern zu finden ist. Dabei muss der Leser oder die Leserin nicht mehr nach Nachrichten suchen, sondern bekommt diese regelmäßig zugeschickt. Wenn man Onlinenutzer eines Medienhauses ist, kann man sich meist mit seiner E-Mail-Adresse für einen Newsletter anmelden und bekommt ab dann wichtige Inhalte und Informationen zugeschickt. Wenn einen die Themen dann noch mehr interessieren, kann man die ausführlichen Artikel dazu digital oder im Print lesen.