Die Kritik, auch Rezension genannt, behandelt aktuelle kulturelle Themen: Konzerte, Theateraufführungen, Bücher, Filme, Fernsehsendungen und Ähnliches. Sie bezieht sich immer auf ein spezielles Ereignis. Die Sprache einer Kritik richtet sich nach dem Thema, das rezensiert wird und damit auch nach der Zielgruppe und deren Sprachstil, zum Beispiel Jugendsprache. Eine Kritik über den neuesten Marvel-Film ist in einem anderen Stil geschrieben als die Kritik über eine Kunstausstellung.
Eine Kritik ist immer die persönliche, subjektive Meinung einer Autorin oder eines Autoren, die sie der Leserschaft mitteilen und die auch begründet werden muss. Eine professionelle journalistische Kritik basiert auf Kompetenz. Sie ist etwas anderes als eine schnell hingeschriebene kritische Anmerkung in einem Social-Media-Post.
Übungen
Vergleiche die Sprache der verschiedenen Kritiken. Wo liegen die Unterschiede und warum unterscheiden sich Kritiken überhaupt in der Sprache?
Schreibe selbst eine kurze Kritik. Mögliche Themen wären eine Theateraufführung an der Schule, Konzert eines Lieblingsmusiker oder eine Lieblingsmusikerin oder ähnliches.