Abonnement
Wer die Zeitung regelmäßig bestellt, ist Abonnentin oder Abonnent. Die meisten Leserinnen und Leser einer regionalen Tageszeitung nutzen ein Abonnement. Kauft man die Zeitung nämlich am Kiosk oder im Geschäft, dann kostet sie in der Regel mehr.
Anzeige
Ob Kleinanzeige oder ganze Seite: Eine Anzeige wird bei einer Zeitung in Auftrag gegeben und bezahlt. Auch dadurch wird die Zeitung finanziert. Diese bezahlte Werbung muss deutlich vom redaktionellen Teil abgegrenzt und als solche erkennbar sein.
Anzeigenblatt
Anzeigenblätter sind für den Leser kostenlos. Finanziert werden sie durch den Verkauf von Anzeigen. Sie enthalten weniger journalistische Anteile als Tageszeitungen und dienen in erster Linie der Verbreitung von Werbung, lokalen Inhalten und Servicetexten.
Archiv
Im Archiv der Zeitung werden Texte und Fotos aufgehoben. Der Großteil der Artikel und Bilder liegt heute abgespeichert im Computer. Nur ältere Fotos und Texte werden noch im Original aufgehoben.
Artikel
Die Wortbeiträge in einer Zeitung heißen Artikel.
Auflage
Die Menge der Zeitungen, die ein Zeitungsverlag herstellt und an seine Leserschaft verkauft, nennt man Auflage. Bei regionalen Tageszeitungen, geht ein Großteil der Auflage an die Abonnenteninnen und Abonnenten. Nur ein kleiner Teil der Auflage wird am Kiosk oder in den Geschäften verkauft. Dazu kommt die Verbreitung über die digitalen Kanäle, beispielsweise Online-Seiten und E-Paper. Sogenannte Verkaufszeitungen haben kaum Abonnenten, die Auflage wird fast ausschließlich am Kiosk und im Geschäft abgesetzt. Seriöse Medien lassen ihre Auflagen von externen Organisationen prüfen, damit Werbetreibende zuverlässige Zahlen zur Auflage haben.
Aufmacher
Der Aufmacher ist der wichtigste Beitrag auf einer Zeitungsseite. Er „macht die Seite auf“, was bedeutet: Eine große Überschrift (Schlagzeile) eröffnet die Seite. Oft gehört auch ein großes Foto zum Aufmacher. Der Aufmacher auf der Titelseite ist das Ereignis, das nach Ansicht der Redaktion an diesem Tag die meisten Leserinnen und Leser interessiert. Auch in den Online-Angeboten gibt es Aufmacher.
Bit
Das Bit (engl.: Kurzwort aus binary digit) ist die kleinste Speichereinheit im Computer. Es kann nur 0 oder 1 sein (daher rechnen Computer auch nach dem Binärsystem) und ist die Grundlage für alle anderen Speicherangaben.
Blog
Blog ist eine Abkürzung von Weblog (von englisch web „Netz“ und lateinisch logeum „Archiv“) und bezeichnet ein digitales Journal, das am Computer geschrieben und im Internet veröffentlicht wird. Die Software ist oft kostenlos erhältlich einfach zu handhaben. In einem Blog können Nutzerinnen und Nutzer Aspekte ihres eigenen Lebens oder seine Meinung zu spezifischen Themen darstellen. Die herausgebende Person eines Blogs heißt Bloggerin oder Blogger.
Boulevard-Zeitung
Diese Art von Zeitungen werden am Kiosk, in den Geschäften und auf der Straße (auf dem Boulevard) verkauft. Die Gestaltung von Boulevard-Zeitungen ist oft reißerisch und grell. Bekannte Boulevard-Zeitungen sind „Bild“ oder die „AZ“ und die „tz“ in München.
Browser
Programm (z. B. Google Chrome oder Firefox), das den Zugriff auf die Seiten des World Wide Web ermöglicht und den User durchs Internet navigieren lässt (to browse: englisch für blättern, schmökern oder auch weiden). Mit dieser Anwendung werden Webseiten dargestellt.
Byte
Bezeichnung für übertragene Datenmenge. Acht Bit sind ein Byte 1024 Bytes sind ein Kilobyte 1024 Kilobytes sind ein Megabyte 1024 Megabytes sind ein Gigabyte.
Cache
Speicher, der vom Browser als Zwischenablage benutzt wird, um bereits heruntergeladene Dateien nicht bei jedem Seitenaufruf erneut laden zu müssen.
Chefredaktion
Die Chefredaktion bestimmt die publizistische Linie des Mediums. Die Chefredaktion ist die Leitung der Redakteurinnen und Redakteure. Die Chefredaktion bestimmt, welche Redakteurinnen und Redakteure für die Zeitung arbeiten, und legt auch fest, in welchem Ressort diese eingesetzt werden. Chefredakteurinnen und Chefredakteure sind selbst journalistisch aktiv und schreiben Artikel, oft Kommentare, für die Zeitung. Sie bestimmen nur zum Teil den Inhalt der täglichen Seiten, dies tun die einzelnen Redaktionen.
CMS
Mit einem CMS (Content Management System) werden beispielsweise in Zeitungsredaktionen Inhalte zur Veröffentlichung im Internet verarbeitet. Es ermöglicht mehreren Personen auch ohne Programmierkenntnisse das gleichzeitige Arbeiten an einer Website.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch bestimmter Internetseiten zu deren Identifizierung auf dem Rechner gespeichert werden. Kritisch daran ist eine mögliche Verletzung der Privatsphäre: Über Cookies kann zum Beispiel ausgewertet werden, wie oft eine Seite von einem Rechner aus besucht wird.
Domain
Die meisten Internet-Adressen beginnen mit http für Hypertext Transfer Protocol, dem Doppelpunkt und den beiden Schrägstrichen: http:// Es folgen www. für World Wide Web und der Domain-Name.
Der Domain-Name hat in der Regel einen Bezug zum Anbieter, der dahinter steht. Die Domain kann eine Ländererkennung sein, wie „de“ für Deutschland, oder sie gibt Aufschluss darüber, welchem Bereich ein amerikanischer Server angehört. „com“ steht in den USA für kommerziell, „edu“ für den Wissenschaftsbereich, „gov“ für Regierungs-stellen und „mil“ für Militäreinrichtungen.
Emoji
Piktogramm oder stilisierte Grafik zur Visualisierung von Gefühlen oder Begriffen.
Ente
Manchmal sitzen Redaktionen falschen Meldungen auf. Merkt diese nicht, dass die Meldung erfunden ist und sie erscheint in der Zeitung, dann nennt man dies eine Ente (Zeitungsente).
Feed
Um automatisch alle neuen Beiträge zu erhalten, die auf einer Website veröffentlicht werden, kann man ein Feed (engl. füttern) abonnieren. Dazu braucht man ein spezielles Programm (Feedreader). Feeds werden häufig von Blogs und Nachrichtenportalen angeboten.
Feuilleton
Das Feuilleton (sprich: föjetong) ist der Teil der Zeitung, der sich mit Kultur beschäftigt. Musik, Theater, Bücher und vieles mehr werden dort besprochen. In vielen Zeitungen heißt das Feuilleton ganz einfach Kulturteil.
Fotograf
Der Fotografinnen und Fotografen fotografieren Ereignisse für die Zeitung und für digitale Angebote. Sie finden selbst geeignete Motive oder werden von der Redaktion beauftragt, Bilder zu machen. Viele Fotos entstehen bei aktuellen Veranstaltungen in den Bereichen Sport, Musik, Stadtgeschehen, Dorfleben. Sie halten auch Katastrophen, Unfälle, Brände und andere Ereignisse im Bild fest.
Gegendarstellung
Wenn eine Nachricht in der Zeitung eine Unwahrheit verbreitet, dann können betroffene Personen verlangen, dass die Zeitung eine Gegendarstellung bringt. Die Gegendarstellung ist ein juristisch streng geregelter Vorgang und darf nicht verwechselt werden mit einer Berichtigung.
GIF
GIF ist die Abkürzung für Graphic Intercharged File und wurde von CompuServe entwickelt. Es ist neben JPG das verbreitetste Bildformat im Internet und kann von jedem Browser angezeigt werden. GIFs zeichnen sich durch eine relativ geringe Datenmenge aus, enthalten aber auch nur 256 verschiedene Farben. Es gibt zwei wesentliche Unterformate: GIF 89a, das einfach nur ein Bild ist, und Animated GIF, eine Art Video, das aus mehreren nacheinander gezeigten GIFs besteht, die aber alle in einer Datei enthalten sind.
Glosse
Glossen sind Artikel, die die Leserschaft zum Schmunzeln und zum Nachdenken bringen sollen. Achtung: Glossen sind keine Witze! Sie beziehen sich durchaus auf aktuelle Themen.
HTML
HTML ist die Abkürzung für Hypertext Markup Language. Webseiten werden zumeist in dieser Programmiersprache geschrieben und können mit einem Browser betrachtet werden.
HTTP
Abkürzung von Hypertext Transfer Protocol. Dieses Protokoll verwenden der Browser und der Web-Server, um miteinander zu kommunizieren.
Hypertext
Textformat, das erlaubt, mit Hilfe von Links zu verwandten Themen zu springen.
Impressum
Im Impressum sind die Personen genannt, die für die Zeitung oder die Digital-Ausgabe verantwortlich sind. Jede Publikation – gedruckt oder digital – die in die Öffentlichkeit kommt, muss ein Impressum haben.
Interview
Wenn Journalistinnen und Journalisten jemanden zu einem Thema befragrn, nennt man das ein Interview. Nicht nur in der Zeitung oder im Digital-Angebot sind Interviews zu finden, auch im Radio oder im Fernsehen gibt es sie häufig.
Intranet
Bezeichnung für einen abgeschlossenen Bereich des Internets, der beispielsweise in Firmen für die interne Kommunikation genutzt wird.
IP-Adresse
Eindeutige Zahlenkombination, die jedem Computer im Internet zugewiesen wird. Sie ist die nummerische Variante der Internet-Adresse.
Java
Java ist eine C++-ähnliche Programmiersprache, die heute von allen gängigen Browsern unterstützt wird, weil sie unabhängig von Hard- und Software, also zum Beispiel sowohl auf Windows- als auch auf Apple-Rechnern, funktioniert.
Journalistin/Journalist
Journalistin oder Journalist ist der Überbegriff für alle Redakteurinnen und Redakteure, Reporterinnen und Reporter und Fotografinnen und Fotografen eines Mediums. Sie produzieren in erster Linie Nachrichten oder Reportagen in Wort, Bild und Video. Im Regelfall erstellen sie also Inhalte. Die Auswahl und Zusammenstellung dieser Inhalte liegt meistens bei der Redaktion.
Kommentar
Wenn Journalistinnen und Journalisten eigene Meinungen zu einem Thema schreiben, nennt man dies Kommentar. Der Kommentar darf keine Unwahrheiten enthalten. Der Name der kommentierenden Person steht immer beim Kommentar, oft ist sogar ein Bild von ihm abgedruckt.
Leserbrief
Nicht nur Journalistinnen und Journalisten können in einer Zeitung ihre Meinung äußern, sondern auch die Leserschaft. Sie tun dies in Form von Leserbriefen.
Link
Link bezeichnet eine anklickbare Stelle in einem Dokument, eine Art Querverweis. Per Mausklick wird der Link aktiviert und das Dokument geladen, auf das sich der Querverweis bezieht. Derart gestaltete Dokumente werden Hypertext genannt. Meist werden Links in einem Text unterstrichen dargestellt.
Lokalteil
Der Lokalteil der Zeitung beschäftigt sich mit der Stadt oder dem Landkreis, in dem der Leser wohnt. Zuständig für diese Seiten ist die Lokalredaktion. Auch in den Online-Angeboten gibt es lokale Ausgaben.
Mantelteil
Der Mantelteil der Zeitung beinhaltet Themen wie Politik, Sport oder Wirtschaft. Er ist in den verschiedenen Ausgaben der Main-Post gleich und heißt Mantel, weil er den Lokalteil ummantelt.
Meinungsfreiheit
Meinungsfreiheit bedeutet, dass jeder seine Meinung frei äußern darf. Auch in einer Zeitung, Online, im Radio oder im Fernsehen. Die Meinungsfreiheit ist ein Grund- und Menschenrecht und im Grundgesetz der Bundesrepublik festgelegt. Sie ist die Grundlage dafür, dass es überhaupt Medien gibt.
Meme
Text, Bild, Animation oder Video, das meist einen witzigen Inhalt aufbereitet und im Internet schnelle Verbreitung findet. Die bekannteste Form von Memes sind Fotos, die mit einem kurzen, prägnanten Text versehen werden.
Nachricht
Nachrichten sind das Herz der Zeitung und aller nachrichtlichen Medien. Sie informieren über Neuigkeiten. Nachrichten gibt es in allen Bereichen der Zeitung, also in Politik, Sport, Wirtschaft, Lokalteil usw., in den Online-Produkten und auch in den Social-Media-Angeboten der Medienhäuser. Wichtig, vor allem in digitalen Medien, ist der Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Nachrichten.
Online
Online heißt, mit einem anderen Rechner oder einer Datenbank verbunden zu sein.
Podcast, Podcasting
Kunstwort aus „iPod“ und „broadcasting“ (engl. senden), ein in Episoden erscheinender Audio- oder Videobeitrag.
Presse
Überbegriff für Zeitungen, Zeitschriften. Das Wort stammt von der Druckerpresse, in der früher Zeitungen, Flugblätter und vieles mehr gedruckt wurden. Daher stammt auch der Ausdruck für ganz neue Zeitungen: frisch aus der Presse. Der Begriff Presse ist veraltet, gebräuchlicher ist seit vielen Jahren schon der Begriff Medien. Dennoch hält sich „Presse“ noch in einigen Wortverbindungen wie Presseagentur oder Pressefreiheit.
Presseagentur
Presseagenturen sammeln Nachrichten und verkaufen diese an Zeitungen und andere Massenmedien. Große Agenturen wie die Deutsche Presseagentur (dpa) sammeln Nachrichten aus der ganzen Welt. Andere Agenturen haben sich auf besondere Bereiche spezialisiert, wie der Sport-Informations-Dienst (sid), der nur Sportnachrichten im Angebot hat. Auch für Fotos gibt es Agenturen.
Pressefreiheit
Die Meinungsfreiheit garantiert, dass jeder seine Meinung frei äußern darf. Pressefreiheit bedeutet, dass die Medien nicht zensiert werden dürfen. Das heißt, der Staat darf nicht vorgeben, was in der Zeitung und im Online-Angebot der Medien stehen darf und was nicht. Auch die Pressefreiheit wird durch das Grundgesetz garantiert.
Pressekonferenz
Wenn jemand Journalisten über Neuigkeiten oder besondere Ereignisse informieren möchte, geschieht dies oft in Form einer Pressekonferenz. Solche Pressekonferenzen werden in der Politik, aber auch von Firmen oder von Vereinen (Fußballclubs) gegeben. Bei Pressekonferenzen kann die Presse Fragen stellen.
Provider
Provider bedeutet übersetzt Versorger. Der Provider ist der Anbieter eines Internet-Zugangs. Auch Vereine, wie etwa Bürgernetzvereine, können als Provider in Erscheinung treten. Vergleiche zwischen Providern sind nicht ganz einfach, denn man muss Anschlussgebühr, Grundgebühr, Freistunden und die Telefonkosten mit ins Kalkül ziehen.
Real Audio
Ein Standard für das Abspielen von Audiodaten während der Übertragung. Das heißt, es wird nicht gewartet, bis eine ganze Datei übertragen ist, sondern es wird immer das Stück abgespielt, das gerade ankommt. Dieses Verfahren existiert auch für Videos und heißt Streaming.
Redakteurin/Redakteur
Redakteurinnen und Redakteure arbeiten in einer Redaktion und sind dort für ein bestimmtes Ressort zuständig. Sie schreiben selbst Artikel und geben Artikel bei freien Journalistinnen und Journalisten in Auftrag. Sie wählen aus dem täglichen, großen Angebot an Nachrichten die Artikel aus, die sie für lesenswert halten. Sie korrigieren die ihnen vorliegenden Artikel, kürzen oder ergänzen sie: Redigieren heißt das im Zeitungsdeutsch. Sie bewerten das Tagesgeschehen durch die Auswahl der Nachrichten und durch die Kommentare. Sie setzen aus den ausgewählten Nachrichten und Fotos die Zeitungsseite zusammen. All diese Tätigkeiten gibt es in vergleichbarer Form auch im Online-Bereich der Medienhäuser.
Redaktion
Alle Redakteurinnen und Redakteure sind organisiert in einer Redaktion. Die Redaktion eines Mediums ist für den journalistischen Inhalt verantwortlich, also für das, was an Wort und Bild in der Zeitung oder digital veröffentlicht und verbreitet wird. Nicht zuständig ist die Redaktion für den Inhalt der Anzeigen.
Reporterinnen/Repoter
Reporterinnen und Reporter informieren sich direkt am Ort des Geschehens informiert. Ob bei Veranstaltungen, Ereignissen oder bei Pressekonferenzen: Sie sind live dabei. Reporterinnen und Reporter schreiben ihre Informationen in Form eines Artikels für die Zeitung oder die Website.
Ressort
Einzelne Redaktionen werden im Zeitungsdeutsch auch Ressorts genannt. So nennt man beispielsweise die Politikredaktion einer Zeitung auch Politik-Ressort. Viele Medien haben die Ressorts aufgelöst und große Redaktionseinheiten gebildet.
Rezension
Wenn Journalistinnen und Journalisten ihre Meinung über ein kulturelles Ereignis äußern, ist das eine Rezension. Die Rezension nennt man oft auch Kritik. Kritisiert oder gelobt werden Konzerte, Theateraufführungen, Bücher, neue CDs und vieles mehr.
Router
Der Router ist ein Vermittlungsrechner in einem Computernetzwerk. Er leitet ankommende Daten weiter zum Empfänger oder zu anderen Routern, die die Daten dann zustellen.
Schlagzeile
Eine Schlagzeile ist eine auffällige Überschrift. Schlagzeilen gibt es in Zeitungen und in Digital-Angeboten.
Spam
Spam oder auch Junk-Mails sind unerwünschte Nachrichten, die dem Empfänger in der Regel auf elektronischem Weg unverlangt zugestellt werden. Sie werden massenhaft versandt und können werbende, oft auch falsche Inhalt enthalten.
Streaming
Streaming bezeichnet ein Verfahren, mit dem Video- und Audiodateien so aufbereitet werden, dass sie bereits während des Herunterladens aus dem Internet abgespielt werden können.
Tag-Cloud
Von „tag“ (engl. Anhänger, Etikett) und „cloud“ (engl. Wolke). Eine Tag-Cloud stellt Begriffe grafisch als Wolke aus unterschiedlich groß geschriebenen Wörtern dar. Je größer der Begriff, desto häufiger wird die zugehörige Seite von Nutzerinnen und Nutzern aufgerufen.
Überschrift
Die Überschrift teilt der Leserschaft mit, um was es in dem Artikel geht. Überschriften sollen zum Lesen verführen. In Boulevardzeitungen sind diese Überschriften oft überdimensional groß.
URL
Abkürzung für „Uniform Resource Locator“. Die Adresszeile für jedes beliebige Dokument im Internet. Die Adresselemente werden durch Schrägstriche (Slashes) gegliedert. Zunächst wird die Datentransfermethode benannt wie „http:“ oder „ftp:“, Doppelslash, dann folgt die Server-Adresse wie zum Beispiel www.mainpost.de und eventuell eine Pfadangabe zu einem bestimmten Dokument der Web-Site. Achtung: Jede URL muss absolut richtig eingetippt werden, sonst wird die gesuchte Internet-Seite nicht angezeigt!
Verlag
Ein Verlag ist eine Firma, die Zeitungen verlegt oder andere Medien publiziert. Der Verlag ist das Dach für alle Abteilungen wie Redaktion, Anzeigenabteilung, Technik, Vertrieb, Verwaltung.
Verlegerin/Verleger
Verlegerinnen und Verleger sind die Chefs des Verlages. Viele legen die Aufgaben der Führung eines Verlages in die Hände von Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern (siehe Impressum).
Vertrieb
Der Vertrieb kümmert sich um die Zufriedenheit der Leserschaft (Bestandskundschafts-Marketing) und um Neukundschaft (Neukundschafts-Marketing).
Web 2.0
„Web 2.0“ ist ein eher schwammiger Begriff und meint keine neue Software-Version, sondern vielmehr eine vermutete organisatorische und soziale Entwicklung im www. Er beschreibt das Phänomen, dass die Inhalte des Internets immer weniger durch die „vierte Gewalt“ Medien generiert werden, sondern zunehmend durch die Nutzerinnen und Nutzer selbst, die sich untereinander vernetzen und eine Art „Community“ bilden. Beispiele dafür sind Blogs und Plattformen wie Facebook, YouTube, Wikipedia oder Ebay.
Webmail
Bei Webmail bieten verschiedene Webmail- Dienste Nutzerinnen und Nutzern Speicherplatz auf ihren Rechnern an. Ohne ein zusätzliches Mail-Programm, nur mit einem einfachen Webbrowser, können diese ihre Mails von jedem Rechner mit einem Internet-Anschluss auf der ganzen Welt lesen. Die elektronische Post bleibt dabei beim Dienstanbieter gespeichert.
Wiki
Von „wiki wiki“ (hawaiian. schnell). Ein Wiki ist ein Internetangebot, das Nutzerinnen und Nutzer nicht nur lesen, sondern auch mitgestalten können. Sie können jederzeit Inhalte löschen, verändern und hinzufügen. Das bekannteste Wiki ist Wikipedia.
Wochenzeitung
Es gibt auch Zeitungen, die nicht täglich, sondern wöchentlich oder monatlich erscheinen, wie z.B. „Die Zeit“, die jeden Donnerstag erscheint.
World Wide Web
Das World Wide Web (www) ist der multimediale Teil des Internets. Hier können Text-, Ton- und Bilddateien, die durch Links miteinander verknüpft sind, abgerufen werden.
ZIP
ZIP ist ein Verfahren zum Komprimieren von Dateien und Programmen, vor allem, um sie per E-Mail zu verschicken, zum schnelleren Download oder auch zum Archivieren von Daten.
Dieses Glossar erhebt natürlich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Es werden lediglich einige wichtige Begriffe vorgestellt. Durch die atemberaubende Rasanz in der Netz-Welt kommen täglich neue Fachausdrücke hinzu und andere wiederum veralten. Detaillierte Informationen bieten aktuelle Computer-Lexika.